Testumgebung WordPress

In 4 Schritten zur WordPress Testumgebung des eigenen Projektes

Datenbank und Filesystem

In sehr vielen Anwendungsfällen bietet es sich an, vor einem GoLive alle Funktionen und Plugins in einer Testumgebung zu realisieren, damit Fehler und Problem frühzeitig erkannt werden können. Nachfolgend führen wir step by step durch die Einrichtung einer voll funktionsfähigen Testumgebung.

In Vorbereitung der WordPress Testumgebung sollte zuerst eine Kopie von sämtlichen Daten (Datenbank & Filesystem) angelegt werden. Hierfür kann ein Backuptool wie z.B. Updraft Plus genutzt werden. Wer kein Plugin installieren möchte, kann die Datenbank über PHPMyAdmin exportieren und die Daten mit einem FTP Programm runterladen (z.B. FileZilla).

„Wichtig ist, dass die Datenbankeinstellungen geändert werden, sonst greift die Testinstallation auf die Datenbank der Live-Webseite zu.“

Testumgebung vorbereiten

Die Testumgebung benötigt eine eigene URL – dafür bieten sich Subdomains an (z.B. test.ihredomain.de). Die Subdomain, ein eigener Ordner im Webspace und eine Datenbank müssen zuvor beim entsprechenden Hostinganbieter eingerichtet werden. Die Konfigurationsdaten der neuen Datenbank sollten am besten direkt in die wp-config.php der Testinstallation eingetragen werden – so kommt es später zu keinem ungewollten Abspeichern in der Datenbank der Live-Webseite.

Datenbankdaten Anpassen WordPress
FileZilla Backup WordPress

Daten einspielen

In diesem Schritt müssen die kopierten Daten (siehe Schritt 1) in den neuen Ordner im Webspace hochgeladen werden. Als nächstes wird der Datenbank-Dump in die neu angelegte Datenbank importiert. Nach dem erfolgreichen Import der gesamten Daten sollte man unbedingt nochmal prüfen, ob die richtige Datenbank in der wp-config.php eingetragen ist (siehe Schritt 2).

Daten einspielen

Im letzten Schritt müssen die Einträge „siteurl“ und „home“ in der Testdatenbank angepasst werden – diese sind in der Datenbanktabelle „options“ zu finden. Hier wird die URL der Webseite mit der URL der Testumgebung ausgetauscht (z.B. ihreurl.de in test.ihreurl.de). Im Anschluss sollte man die Datenbank auf „feste“ URLs durchsuchen lassen und ebenfalls die URL mit der Ihrer Testumgebung ersetzen lassen. Wer diesen Vorgang nicht in der Datenbank machen will, kann WordPress-Plugins wie z.B. „Better Search Replace“ nutzen.

Fertig ist Ihre WordPress Testumgebung!

4Installationanpassen
Inhaltsverzeichnis

Benötigen Sie Unterstützung? Kontaktieren Sie uns gerne.

Ähnliche Beiträge, die Sie interessieren könnten

PHP Extended Support: Vorsicht geboten, da Handlungsbedarf besteht!

Was tun, wenn die offizielle Unterstützung endet? Achtung! Sicherheitsrisiko und Kostenfalle Der PHP Extended Support mag eine kurzfristige Absicherung für

Grundlagen der Nutzung von Kontrasten im Webdesign

Grundlagen der Nutzung von Kontrasten im Webdesign Eine geschickt organisierte und gestaltete Webseite kann ein Unternehmen oder einen Unternehmer nicht

Grundlagen und Einstieg in HTML, CSS und JavaScript (JS)

Grundlagen und Einstieg in HTML, CSS und JavaScript Diese Beitragsreihe soll Ihnen zu einem ersten Einblick in die Technologien HTML,