flexERP Artikelverwaltung - Preisschild

flexERP Warenwirtschaftssystem Artikelmanagement – flexERP Artikelverwaltung

In der flexERP Artikelverwaltung werden Artikel neu angelegt, bearbeitet, ausgewertet oder deaktiviert.
Für Artikel stehen viele Standard-Felder und Artikelkennzeichen zur Verfügung. Diese können in der Regel problemlos um neue Felder und Artikelkennzeichen erweitert werden, die dann wiederrum andere Module und Prozesse beeinflussen können.

Darüber hinaus werden hier auch Details abgelegt, die für die Lagerverwaltung eklatant wichtig sind.
Auch Standard-Produktfotos (Vorn, Hinten, Seite) und Bilder (wie z.B. EAN, QR-Code oder Code128) werden hier entsprechend gepflegt. Selbstverständlich können auch diese Felder dem Kundenbedarf entsprechend nach erweitert werden.

Kurzbeschreibung in Stichpunkten:

  • Artikel-Informationen
  • Artikel-Kennzahlen
  • Artikel-Bestandskennzahlen
  • Artikel-Bildern (Artikelansichten)
  • Artikel-Lagerverwaltungsbildern (z.B. QR-Code, EAN-Code oder Code128)
  • kaufmännischen bzw. wirtschaftlichen Kennzahlen

Spezielle Hinweise zur Businesslogik:

  • Artikel können nie gelöscht werden, sondern lediglich deaktiviert, da die Artikel im Hintergrund weiterhin für bereits erstellte Datensätze anderer Module gebraucht werden und somit bestehen müssen
  • deaktivierte Artikel werden in der Übersicht nicht mehr angezeigt und können aktuell nur im Backend (DB) reaktiviert werden
  • die automatisch generierten Artikelnummern können mit einem Prefix vorbelegt werden
  • es können eigene, zusätzliche Artikelnummern geführt werden (sep. Entwickleraufwand)
  • die Artikelbilder können individuell um weitere Uploadmöglichkeiten/Felder erweitert werden (sep. Entwickleraufwand)
  • die Artikel-Lagerverwaltungsbilder (unter sonstige Details) können individuell um weitere Uploadmöglichkeiten/Felder erweitert werden (sep. Entwickleraufwand)
  • zu manchen Modulen besteht nur eine indirekte Beziehung, obwohl der Sinn des Moduls eigentlich darauf hindeutet, dass es eine direkte Beziehung geben müsste
    • Beispiel 1: Wareneinlagerungen können nur auf Basis von Artikelbeschaffungen mit darin enthaltenen Positionen erstellt werden (Beziehung zum Artikel nur über Artikelbeschaffung)
    • Beispiel 2: Rechnungsprüfungen können nur auf Basis von Wareneingängen mit darin enthaltenen Positionen erstellt werden, die wiederrum auf Artikelbeschaffungen und den darin enthaltenen Artikeln zurückgreifen (Beziehung zum Artikel über Wareingang -> Artikelbeschaffung)
  • Spezial-Aktionen in der Übersicht der Aufträge:
    • aktuell keine

Standard-Felder und detaillierte Hinweise zur Artikelverwaltung:

  • Felder (* = in der Standardeinstellung ein Pflichtfeld)
    • Allgemeine Angaben:
      • Art-Nr.* (automatisch vergeben)
      • EAN
      • Artikelname*
      • Einheit*
      • Marke*
      • Produktgruppe | Sortimentsgruppe
      • Ust.*
      • MHD
      • Gefahrengutklasse
      • Artikeldetails (Beschreibung)
      • Bestandsführung*
      • Artikeltyp*
    • Bestands-Details:
      • Bestand (reines Informationsfeld)
      • DEK (reines Informationsfeld)
      • Bestandswert (reines Informationsfeld)
      • Zulauf (reines Informationsfeld)
      • RE-Prüfung (reines Informationsfeld)
      • Ablauf (reines Informationsfeld)
    • Preis-Details:
      • Hinweise: Die Preisdetails werden jeweils pro Feld immer automatisch neu berechnet, sobald ein Feld geändert worden ist (z.B. ändert man die HSP, werden Netto und Brutto automatisch neu berechnet).
      • Individueller VK*
        • HSP
        • Brutto
      • Höchster VK
        • HSP
        • Brutto
      • Niedrigster VK
        • HSP
        • Brutto
      • Empfohlener VK
        • HSP
        • Brutto
    • Lager-Details:
      • Länge
      • Breite
      • Höhe
      • Gewicht
      • Master Länge
      • Master Breite
      • Master Höhe
      • Master Gewicht
      • Anzahl Artikel im Masterkarton
    • Artikelbilder:
      • Bild Vorderansicht
      • Bild Rückansicht
      • Bild Seitenansicht
    • Sonstige Bilder:
      • Bild Code 128
      • Bild EAN
      • Bild QR-Code

Beziehungen zu anderen Modulen:

  • Direkte:
    • Angebote
    • Aufträge
    • Lieferungen
    • Rechnungen
    • Mahnungen
    • Gutschriften
    • Artikelbeschaffung
    • Artikelaktionen
  • Indirekte:
    • Wareneingang
    • Wareneinlagerung
    • Warenausgang
    • Rechnungsprüfung
    • Lagerübersicht
    • Lagerslots
Inhaltsverzeichnis

Benötigen Sie Unterstützung? Kontaktieren Sie uns gerne.

Ähnliche Beiträge, die Sie interessieren könnten

WordPress umziehen? Testsystem einrichten? – Einfache Anleitung in 5 Schritten

WordPress umziehen? Testsystem einrichten? Einfache Anleitung in 5 Schritten In einem früheren Beitrag haben wir bereits erklärt, wie ein Testsystem

PHP Extended Support: Vorsicht geboten, da Handlungsbedarf besteht!

Was tun, wenn die offizielle Unterstützung endet? Achtung! Sicherheitsrisiko und Kostenfalle Der PHP Extended Support mag eine kurzfristige Absicherung für

Grundlagen der Nutzung von Kontrasten im Webdesign

Grundlagen der Nutzung von Kontrasten im Webdesign Eine geschickt organisierte und gestaltete Webseite kann ein Unternehmen oder einen Unternehmer nicht